Beschreibung
Die neue CD „Erscheinung des Herrn“ weist vom zweiten Sonntag nach Weihnachten bis zum Fest der „Darstellung des Herrn“ vier Stationen mit eigener Prägung auf. Damit wird die Trilogie „Von der Menschwerdung Christi“ zu einem geschlossenen Ganzen.
Nach den bereits erschienenen CDs „Advent“ und „Weihnachten“ mag sich manch einer wundern, wieso es noch eine dritte CD braucht, um den Weihnachts-Festkreis zu komplettieren. Viele meinen, mit „Stille Nacht, heilige Nacht“ und „Zu Betlehem geboren“ sei die Menschwerdung Christi abgeschlossen. Weit gefehlt: Am 6. Januar begeht die Kirche das Fest „Erscheinung des Herrn“ (Epiphanie), im Volksmund gern auch „Fest der Heiligen Drei Könige“ genannt. Das Kind von Betlehem offenbart sich als Gott der ganzen Welt, angebetet von den drei Weisen aus dem Morgenland.
Doch nicht nur auf diesen hohen Festtag der Epiphanie bezieht sich die vorliegende CD. Sie schlägt einen weiter greifenden zeitlichen Bogen: vom zweiten Sonntag nach Weihnachten über Epiphanie und Taufe des Herrn bis hin zum Fest der „Darstellung des Herrn“, das früher den Weihnachtsfestkreis abschloss. Heute markiert bereits die Taufe des Herrn das Ende der Weihnachtszeit, die somit für viele viel zu schnell vorbei ist.
Jede der vier Stationen ist wie bei den beiden Vorgänger-CDs, „Advent“ und „Weihnachten“, identisch gegliedert. Gregorianischer Introitus, Orgelwerk bzw. Komposition für Trompete und Orgel, Lesungstext, Chormotette und abschließend ein bekanntes Lied aus dem Gotteslob für Chor, Trompete und Orgel charakterisieren den ausgewählten Zeitabschnitt. Die musikalische Bandbreite des Gesungenen und Gespielten reicht von Gregorianik bis zu zeitgenössischer Musik. Dabei ist das Thema „Erscheinung des Herrn“ durchweg als roter Faden erkennbar, Lesungstexte und Chormotetten stehen in sorgfältig gewählter enger Beziehung zueinander.
Weitere CD s der Reihe „Von der Menschwerdung Christi“:
– Advent
– Weihnachten